Die Förderung besonders begabter, leistungsstarker und hochbegabter Schülerinnen und Schüler ist eine zentrale Aufgabe für Unterricht und Schule. Es ist ein wichtiges pädagogisches Anliegen, den besonderen Begabungen und individuellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung individuell und differenziert gerecht zu werden. Die Angebote der Begabtenförderung und das Schulwesen in Baden-Württemberg sind in vielfältiger Weise danach ausgerichtet (vgl. Begabtenförderung ZSL).
Anlaufstelle für Ratsuchende
Für alle Fragen im Zusammenhang mit Hochbegabung wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd.
Kompetenzzentrum am Landesgymnasium für Hochbegabte
Universitätspark 21
73525 Schwäbisch Gmünd
07171 10438-110 (Leitung)
07171 10438-106 (Psychologische Beratung)
07171 10438-107 (Beratung für den Vor- und Grundschulbereich)
07171 10438-104 (Sekretariat)
Telefonische Sprechzeiten: Dienstag 10 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Spohn-Gymnasium Ravensburg
Im Landkreis Ravensburg und Bodenseekreis bietet das Spohn-Gymnasium in Ravensburg einen Hochbegabtenzug an.
Beim Wechsel von Klasse 4 nach Klasse 5 bietet Herr Berninger des Spohn-Gymnasiums Ravensburg Beratung für Eltern an.
Für Schulen bietet
Gymnasien mit Hochbegabtenklassen
Damit auch hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Nähe ihres Wohnortes gefördert werden können, hat das Land Baden-Württemberg seit dem Schuljahr 2006/2007 eigene Klassen an öffentlichen Gymnasien eingerichtet.
- Standorte mit Hochbegabtenklassen ab Klasse 5
- Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd (mit Internat ab Klasse 7)
Starke Spitze! - Potenziale entdecken. Begabungen fördern.
Starke Spitze! bündelt bestehende Projekte, Maßnahmen und Angebote im Themenfeld der Begabtenförderung und führt diese zu einem Gesamtkonzept zusammen.
Außerschulische Forschungszentren (AFZ)
Außerschulische Forschungszentren sind Einrichtungen, die vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg anerkannt sind.
Sie leisten im außerschulischen Bereich einen wichtigen Beitrag zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung von Schülerinnen und Schülern.
Im Bereich der Begabtenförderung unterstützen die außerschulischen Forschungszentren die MINT-Förderung.
Im Bodenseekreis gibt es zwei Standorte des Schülerforschungszentrum Südwürttemberg:
- Überlingen: SFZ Überlingen
- Friedrichshafen: SFZ Friedrichshafen
Hector-Kinderakademien
Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein speziell für sie entwickeltes Förderprogramm an. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Die Angebote sind freiwillig und kostenfrei.
Im Bereich des Staatlichen Schulamtes Markdorf befindet sich die Hector-Kinderakademie in Friedrichshafen.
Informationen zu den Ansprechpersonen, über die Anmeldevoraussetzungen, die Anmeldung selbst sowie die Kursangebote finden Sie direkt auf der Website der Hector-Kinderakademie Friedrichshafen.
Weiterführende Links
- Begabungslotse - das Portal zur Talententwicklung und Begabungsförderung
- Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg e.V.
- Flyer des Kultusministeriums zu den Hochbegabtenzügen an ausgewählten Gymnasien
- Informationen des Regierungspräsidiums Tübingen zur Begabtenförderung
- Informationen des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Begabtenförderung
- Entdecken. Mitmachen. Bewegen.: Schüler- und Jugendwettbewerbe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung